Heute habe ich einen Tipp für alle im Gepäck, die noch nicht wissen, was sie an Silvester machen möchten – oder die generell ein Highlight für die dunklere Jahreszeit suchen: das Krimi Dinner „Im Schatten der Achterbahn“ aus der Feder von „Parameter B“.
Werbung: das Rezensionsexemplar wurde mir von Parameter B kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die Vorbereitung
Es war gar nicht so einfach, einen Termin in der geschäftigen Vorweihnachtszeit zu finden. Positiv überrascht war ich, dass niemand kurzfristig krank geworden ist und absagen musste. Wir haben uns dieses Mal einen Freitag ausgesucht, was den Effekt hatte, dass ich mich um 13:30 Uhr von der Arbeit loseisen musste und im Anschluss bis zum Eintreffen der Gäste die Wohnung auf Vordermann gebracht und das Essen vorbereitet habe. Das war ein straffer Zeitplan, den ich mit eisernem Willen durchgezogen habe.
Zu Essen mache ich bei so einem Anlass traditionell etwas, was sich gut vorbereiten lässt. Dieses Mal habe ich mich für zweierlei Risotto entschieden: mit Kürbis und mit Pfifferlingen. Meine Zeitplanung war on point und ich war pünktlich zum Eintreffen der Gäste fertig.
Manche denken bei so einem Krimi Dinner an gemeinsames Kochen. Das wäre mein persönlicher Alptraum. Ich bin gerne Herrin in meiner eigenen Küche und möchte nicht, dass mir jemand hineinpfuscht.
Etwas schade finde ich, dass man sich bei so einem Krimi Dinner bei der Tischdeko nicht wirklich ausleben kann. Denn beim Spiel wird ausreichend Platz benötigt und da würde Kram auf dem Tisch stören.
Das Spiel
Ich liebe das neue Design der Krimi Dinner von Parameter B. Die Farbkombination ist toll und sticht heraus. Auch die Illustrationen der einzelnen Charaktere mag ich sehr.
Apropos Charaktere, das Spiel ist für maximal 6 Personen konzipiert. Man kann es jedoch auch zu fünft oder zu viert spielen und eine oder zwei Rollen nicht besetzen. Diese Flexibilität finde ich gerade im Winter, wenn immer wieder Gäste kurzfristig wegen Krankheit absagen müssen, großartig.
In „Im Schatten der Achterbahn“ steht eine WG im Fokus, in der es nicht immer ganz harmonisch zugeht. Denn ein WG-Mitglied liebt es, den anderen mit mehr oder weniger lustigen „Pranks“ auf die Nerven zu fallen. Grenzen scheint er keine zu kennen und irgendwann ist das Maß voll: die anderen WG-Mitglieder wollen den Spieß umdrehen und locken ihn in einen verlassenen Freizeitpark. Dort läuft die Racheaktion gehörig schief und ruft sogar die Polizei auf den Plan…
Der Ablauf
Ich habe die Charaktere ca. 2 Wochen vor dem Abend des Krimi Dinners ausgelost und die Charakterbeschreibungen verschickt. So kann sich jeder die entsprechenden Klamotten und Gadgets besorgen. Irgendwie immer wieder der schönste Moment: wenn alle Mitspielenden im vollen Ornat auftauchen. Was haben wir schon über Perücken oder gewagte Kleidungsstücke gelacht…
In der Folge rätselt man sich mit der Hilfe von Audio-Schnipseln, Beweisstücken auf Papier und Regieanweisungen durch den Abend. Wir haben uns dieses Mal so sehr darauf konzentriert, das Geheimnis wirklich jeder Rolle zu lüften, dass wir a) super lange gespielt haben und ich b) am Ende so verwirrt war, dass mir jegliche Intuition gefehlt hat – die ich sonst IMMER habe – und ich mich auf einen gewagten Außenseitertipp versteift habe.
Wirklich spannend, wie so ein Abend irgendwann sein Eigenleben entwickelt und jedesmal seinen ganz eigenen Verlauf nimmt.
Wir hatten dieses Mal alle Probleme damit, uns die Namen der Charaktere zu merken. Irgendwie kamen die aus einem zu ähnlichen modernen Spektrum.
Von dieser Kleinigkeit abgesehen, war es wieder ein toller Abend, der allen – egal ob versierten Spielenden oder Newbies – viel Spaß gemacht hat.
Empfehlung für?!
Ich empfehle die Krimi Dinner für 4-6 Personen von Parameter B allen, die Spaß am Schauspiel, Verkleiden und Rätseln haben. Auch Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche werden Spaß an so einem Abend haben. Besonders toll finde ich, dass das Krimi Dinner sowohl in der freien Erwachsenenvariante als auch mit Hilfe des „Fragenbuchs“ in einer Familienvariante gespielt werden kann. In letzterer wird man mit Hilfe von Fragen durch das Spiel geleitet, so dass sichergestellt wird, dass keine Fragen, Fakten oder Beweise vergessen werden.
Neugierig auf mehr?!
- Silvester 2018: „Der Mörder ist immer der Gärtner“ – inklusive meiner liebsten Rolle als esoterische Yoga-Tante
- Silvester 2019: „Dein letzter Coup“ – hier mochte ich meine Rolle nicht so
- „Sport ist Mord“ – rosa und Tennis. Das war ganz meins.
- „Friss oder stirb“ – wir waren zu fünft, das Spiel nur für 4, deshalb habe ich das Spiel als Kommissarin geleitet.
- Popstar in Not – meine erste Rolle mit Perücke und einer meiner liebsten Fälle überhaupt
Fazit
Wie immer ein gelungener Abend. Gerne in 2025 mehr davon 🙂
Hallo liebe Steffi,
ich finde eure Tradition mit dem Krimidinner einfach nur genial. Und alle haben sich so viel Mühe gegeben, was die Verkleidung betrifft und du natürlich auch mit den Vorbereitungen betreffend des Essens. Ich bin eigentlich eine richtig schlechte Rätselraterin. Daher bin ich nicht so ein Freund von Exitspielen (ich scheitere da ständig ;o)) Aber so ein Krimidinner hatten wir auch schon mal und das hat so richtig Spaß gemacht. Ich fand es damals klasse, dass man über das Smartphone z.B. Telefongespräche belauschen oder Socialmediakanäle besuchen konnte, die Hinweise vermittelt haben.
Freut mich, dass ihr so einen schönen Abend hattet <3
Ich wünsche dir, falls wir uns vorher nicht mehr lesen sollten, ein wunderschönes Weihnachtsfest.
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)