Mein Lesemonat April 2025 war ein sehr guter, denn ich konnte 8 Bücher beenden. Inklusive eines Jahreshighlights und zweier hervorragender Bücher. Den Rest ordne ich der Kategorie „grundsolide mit kleinen Schwächen“ zu. Die Bücher teilen sich auf in 6 klassische Bücher und 2 Hörbücher (merkt man, dass ich aktuell keine Lust auf E-Books habe? Schon allein, weil ich aus moralischen Gründen keine Einkäufe beim großen A mehr tätigen möchte).
Jahreshighlight

Originalbild von mir aus der Umgebung von Berchtesgaden
„Berchtesgaden“ von Carolin Otto
- Deutschland Mai 1945: der Krieg ist zu Ende. Selbst in Berchtesgaden, dem idyllischen Ort in den bayrischen Bergen, der zu einer Art zweiten Heimat für Hitler und anderen Nazi-Schergen geworden ist.
- In „Berchtesgaden“ begleiten wir verschiedene Personen durch die turbulente Stunde Null und alles, was im Nachgang passiert ist.
- Eine von ihnen ist die junge Sophie, die sich mit viel Disziplin einen bescheidenen englischen Wortschatz antrainiert hat und sich nun auf eine Stelle beim Military Government der Amerikaner bewirbt, die Berchtesgaden besetzt haben. Dort trifft sie auf jüdische Geflüchtete, die im Auftrag der amerikanischen Regierung zurück in ihre alte Heimat kehren, auf eine schillernde Kriegsreporterin und schwarze GIs, die den deutschen Fräuleins die Köpfe verdrehen. Alles untermalt von der Frage, ob man sich trotz all der Schuld, die das deutsche Volk auf sich geladen hat, auf einen Neuanfang freuen darf?
Was für ein mitreißendes und zum Nachdenken anregendes Portrait von Nachkriegsdeutschland! Ich habe alles an diesem Buch geliebt, und es verwundert mich nicht, dass dieses bildgewaltige Epos eigentlich als Fernsehserie geplant war. Von ganzem Herzen wünsche ich mir, dass diese Idee doch noch umgesetzt wird. Obwohl wir diese Phase der deutschen Geschichte besonders intensiv im Schulunterricht besprochen haben, und ich auch schon diverse Bücher über die Nachkriegszeit gelesen habe, konnte ich in „Berchtesgaden“ noch einmal neue Aspekte kennenlernen.
Besonders bewegt hat mich die Darstellung dessen, wie niemand ein Nazi gewesen sein wollte. Verdrängen und vertuschen schien das Gebot der Stunde.
Ganz großes Kino und eine klare Leseempfehlung von mir.
Super gute Bücher
„Eternal Ending“ von Merit Niemeitz
- grandioses Finale der „Evergreen Empire“-Trilogie (oder wie ich es nenne: die Parfum-Reihe) von Merit Niemeitz
- Keaton durften wir schon in den vorigen Bänden als (selbstgewählten) Außenseiter der Familie kennenlernen. In diesem Teil erfahren wir endlich, woher dies rührt, und was der Grund dafür ist, dass er verzweifelt versucht, dem Familienkonzern zu entkommen – ohne auch seinen Geschwistern die Aussicht auf eine Fortsetzung der Parfum-Dynastie zu zerstören.
- Als er sich einem Geheimnis auf der Spur glaubt, das ihm eine Escape-Möglichkeit eröffnen könnte, versucht er, eine Verbindung zum Londoner It-Girl Kenna aufzubauen. Er engagiert sie als Model für eine neue Werbekampagne und erwartet, auf ein oberflächliches Mädchen zu treffen. Doch schnell muss Keaton feststellen, dass viel mehr hinter der hübschen Fassade steckt. Und dass Kenna seine Gefühlswelt gehörig durcheinanderwirbelt…
Merit hat erneut ein sanftes und poetisches Meisterwerk abgeliefert, dass mich trotz seiner Unaufgeregtheit und der schieren Länge in den Bann gezogen hat. Ich liebe ihren Schreibstil und ihre ganz besonderen Charaktere und freue mich schon jetzt, auf ihr nächstes Werk.

Noch ein Originalbild von mir: die Bergdoktor-Terrasse
„Herzklopfen in der Bergpraxis“ von Jana Lukas
- Sanna Thaler und ihr Bruder führen gemeinsam mit ihrer Mutter eine typische Landarztpraxis im idyllischen Allgäu. Als die Mutter auf unbestimmte Zeit aussteigt, ist guter Rat teuer: wer soll sie vertreten?
- Sannas Bruder schleppt ausgerechnet seinen Freund und ehemaligen Studienkollegen Mats Lindberg als Vertretung an. Den Kerl, mit dem sich Sanna schon zu Studienzeiten regelmäßig gefetzt hat.
- Zu blöd, dass sich die beiden weder beruflich noch privat aus dem Weg gehen können. Denn Mats bezieht mit seinem Hund „Marshmallow“ ein Tiny House in Sannas Garten. Wird diese unfreiwillige Nähe für eine Veränderung in der Beziehung zwischen Sanna und Mats sorgen?
Ich liebe, liebe die Bücher von Jana Lukas. Ich habe ALLE gelesen und bin jedesmal von den romantischen, humorvollen Geschichten und vom grandiosen Setting begeistert. Dies gilt auch für den Auftakt zu ihrer neuen Trilogie. Das ist wirklich die TV-Serie „Der Bergdoktor“ in Buchform: sehr spezielle Krankheiten, die Bergwelt als wichtiger Nebendarsteller und zwei auf den ersten Blick eher bindungsunfähige Geschwister. Kein Wunder, dass die gesamte Geschichte wie ein Film vor meinem inneren Auge abgelaufen ist.
Ich freue mich schon heute auf Band 2, der am 16.07.2025 erscheinen wird.
Gute Bücher
„Hey guten Morgen, wie geht es dir“ von Martina Hefter
- der Gewinnertitel des letztjährigen Buchpreises (ihr erinnert Euch bestimmt alle an das fraglile Männerego eines ihrer Konkurrenten?!)
- Performance-Künstlerin Juno kümmert sich aufopfernd um ihren schwerkranken Mitbewohner und versucht, in ihrem vollgepackten und von Existenzängsten geprägten Alltag nicht unterzugehen.
- Nachts, wenn sie nicht schlafen kann, macht sie sich einen Spaß daraus, Love-Scammer auflaufen zu lassen. Dann trifft sie jedoch online auf Benu, denn sie ebenso durchschaut, wie all seine „Kollegen“ zuvor. Trotzdem bricht der Kontakt nicht ab und die beiden begründen eine Art moderne Brieffreundschaft, die von schonungsloser Offenheit und vielen kleinen Lügen geprägt ist. Worin soll das münden?
Zunächst einmal möchte ich allen, die sich davor scheuen, zu einem Buch der Short oder Long List des Deutschen Buchpreises zu greifen, die Angst davor nehmen. Diese Bücher müssen nicht zwingend schwierig zu lesen sein. „Hey guten Morgen, wie geht es dir“ ist ein gutes Beispiel hierfür. Der Schreibstil ist fein und elegant und lässt einen durch die Seiten fliegen. Hinzu kommt, dass viele dieser Bücher deutliche kürzer als epische Fantasywerke oder sogar klassische Romance-Titel sind. Häufig umfassen sie nur 200 Seiten.
Ich mochte die Geschichte von Martina Hefter sehr gerne. Die Mischung aus humorvoller Leichtigkeit und tieftraurigen Tönen hat mich beeindruckt. Ein Buch, das mir lange im Gedächtnis bleiben wird.
„Ashen Throne“ von Marie Niehoff
- Band 2 der Dragonbound-Trilogie von Marie Niehoff
- Drachenwandler Cassim und seine Drachenreiterin Yessa haben Gefühle füreinander entwickelt. Etwas, was nie hätte passieren dürfen.
- Denn solche Beziehungen sind nicht nur strengstens verboten, Cassim hat zudem einen Verrat begangen, den er Yessa noch immer nicht gebeichtet hat. Ganz schlechte Vorzeichen für eine Liebesgeschichte…
Für mich als eher unregelmäßige Fantasy-Leserin passt das niedrige World-Building-Level in „Ashen Throne“ gut. Der Spannungsbogen war trotzdem (oder erst recht?) da. Weniger gefühlt habe ich hingegen die Chemistry zwischen Yessa und Cassim. Erstere ging mir mit ihrer „holier than thou“-Art auch gelegentlich ziemlich auf die Nerven.
Plane ich den dritten Teil trotzdem zu lesen (bzw. zu hören)? Ich denke ja.
Hier findet Ihr meine Rezension – inklusive meines eher stoischen Umgangs mit Cliffhangern.
„Note to myself“ von Kira Mohn
- Als Alice entdeckt, dass sie von ihrem langjährigen Freund betrogen wird, schmeißt sie die gemeinsame Matratze aus dem Fenster und einem Passanten direkt auf den Kopf.
- Der entpuppt sich als supernetter Kerl und die beiden bleiben – natürlich rein freundschaftlich – in Kontakt.
- Kann sich Lennon aus der Friendzone arbeiten und das Herz von Alice gewinnen, die gerade alle Punkte ihrer „Alles, was ohne Männer mehr Spaß macht“-Liste abarbeitet?
Ich habe diese Geschichte als Hörbuch gehört. Für Autofahren und bei der Hausarbeit war es auch genau die richtige Unterhaltung. Eher unaufgeregt, mit einem idyllische Setting in einer New Yorker Kinderbuchhandlung. Gleichzeitig ist das auch mein größter Kritikpunkt: angesichts der aktuellen politischen Lage fällt es mir schwer, mich in romantisierte USA-Settings fallen zu lassen. Das ist einfach zu weit an der Realität vorbei.
Meine komplette Rezension könnt Ihr hier nachlesen.
„Brutal vergeigt“ von Jürgen Seibold
- Im „Blühenden Barock“ in Ludwigsburg findet das jährliche Straßenmusikfestival statt. Als eine Band ausfällt, packt Bestatter Fröhlich die Instrumente in den Leichenwagen und springt mit seiner eigenen Kombo ein.
- Als Fröhlich erfährt, was der Grund für die Absage der anderen Band war, wird sein kriminalistischer Spürsinn geweckt: Todesursache ist ein Stromschlag durch ein Mikrophon!
- Sehr zum Leidwesen seiner Lebensgefährtin beginnt Fröhlich, sich in die Ermittlungen einzumischen. Durch seinen tiefen Einblick in die Musikszene, tut er schnell jede Menge Verdächtige auf. Und bringt auch sich selbst in Gefahr…
Ich bin ein bisschen stolz, dass ich endlich zu diesem Baden-Württemberg-Krimi gegriffen habe. Der liegt schon eine ganze Weile auf meinem SUB und wurde mir einst von meiner Mama geschenkt. Und ich muss sagen: das hat Spaß gemacht. Sowohl der Lokalkolorit als auch das unaufgeregte Erzähltempo haben mir gut gefallen.
„Dein Stoffwechselturbo für die Wechseljahre“ von Dr. Mindy Pelz
- Im Fokus steht das Thema (ketogene) Ernährung und insbesondere verschiedene Varianten des Fastens im Zusammenspiel mit den (aus den Fugen geratenen) Hormonen in den Wechseljahren.
- Daneben werden Themen wie das Mikrobiom, gesunder Schlaf oder ewige Jugend angesprochen.
- Dr. Mindy Pelz plaudert aus ihrer Praxis und erzählt die Geschichten von Frauen, denen sie in ihrer Praxis geholfen hat.
Ich bin ein bisschen im Zwiespalt, was dieses Buch betrifft. Einerseits fand ich es sehr inspirierend, weil ich endlich das Gefühl verloren habe, den Wechseljahren irgendwann hilflos ausgeliefert sein zu müssen. Andererseits hat mich gestört, dass nicht offen damit umgegangen wurde, dass Dr. Mindy Pelz keinen klassischen Doktortitel in Medizin sondern in Chiropraktik hat. Hinzu kommt, dass mir die Quellenangaben in den Fußnoten gefehlt haben. Soetwas erwarte ich bei einem medizinischen Sachbuch.
Hier entlang zur ausführlichen Rezension.
Not my Cup of Tea
Fehlanzeige
Das war mein Lesemonat April 2025! Ich wünsche Euch allen einen Lesemonat Mai mit vielen tollen Geschichten.
Hallo liebe Steffi,
du hast einige sehr interessante Bücher gelesen und warst dabei auch genretechnisch sehr breitgefächert unterwegs.
Auch, wenn ich ja in erster Linie Jugend- und Fantasybücher lese, hast du hier meine Neugierde in vielerlei Hinsicht wecken können.
Ich war in der Vergangenheit schön öfters in Berchtesgaden im Urlaub. Ich liebe die Landschaft dort und würde immer wieder dorthin fahren. Ich wusste also auch schon, dass Hitler hier einst einen Wohnsitz hatte.Nun hast du mit dieser Buchvorstellung meine Neugierde doch stark wecken können.
Die Reihe von Marie Niehoff hatte ich auch schon im Blick. Allerdings bin ich skeptisch aufgrund der kritischen Rezensionen, insbesondere, was die Handlung betrifft. Vermutlich werde ich die Reihe also auslassen. Ich bin aber doch sehr gespannt auf dein Fazit zum dritten Buch.
Mit deinem ersten Satz zu „Note to myself“ hast du mich gleich gekriegt. Was für ein vielversprechender und lustiger Einstieg für die Geschichte! :o) Ich verstehe, dass du aktuell Schwierigkeiten mit dieser Art von Buch hast und dennoch konntest du hier mein Interesse wecken.
Ich wünsche dir einen Lesemai mit vielen spannenden und fesselnden Büchern auf dem Lesestapel und wünsche dir einen wunderschönen Start ins Wochenende.
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)
Autor
Liebe Tanja,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Freut mich, dass Du meinen Lesemonat inspirierend findest.
Ich wünsche Dir ebenfalls einen tollen Lesemai 🙂
Herzliche Grüße
Steffi