Nachdem ich bereits den ersten Teil der Island-Reihe von Kira Mohn sehr gerne mochte (meine Meinung findet Ihr hier im Lesemonat November 2o21), stand für mich fest, dass ich auch den zweiten Teil unbedingt lesen möchte. Als ich auf Netgalley entdeckt habe, dass „The Sea in Your Heart“ in Form eines Hörbuchs als Rezensionsexemplar zur Verfügung steht, habe ich mich spontan entschieden, das Finale der Dilogie zu hören und nicht zu lesen.
Werbung: das Rezensionsexemplar (Hörbuch) wurde mir von netgalley kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Leidenschaft für den Umweltschutz – und einen Unbekannten
Lilja ist Anfang Zwanzig und lebt in einer kleinen Stadt auf Island. Ihr Geld verdient sie auf einem Schiff, das Walbeobachtungstouren für Touristen durchführt. Auch in ihrer Freizeit lässt der Ozean Lilja nicht los. Denn sie ist aktives Mitglied einer Umweltorganisation, die sich dem Schutz des Meeres verschrieben hat und insbesondere den Walfang bekämpft.
Als Lilja eines Abends einen faszinierenden Fremden in einer Bar kennenlernt und der Chef ihrer Umweltorganisation zeitgleich von einem japanischen Großkonzern verklagt wird, findet sie sich unversehens zwischen allen Stühlen wider. Muss sich Lilja tatsächlich zwischen ihrem Herzensprojekt – dem Schutz des Meeres und seiner Bewohner – und ihrem persönlichen Glück entscheiden?
Aktivismus und das große Ganze – oder die Liebe und das persönliche Glück?!
Während in Band 1 Selbstliebe und Fastshaming im Fokus standen, geht es in Band 2 der Island-Dilogie vor allem um Umweltschutz und Aktivismus. Themen, bei denen ich Kira Mohn unbesehen abnehme, dass ihr diese wichtig sind und sie sich intensiv damit auseinandergesetzt hat. Denn ich habe beim Lesen bzw. Zuhören bei jeder Zeile gemerkt, wie sehr der Autorin diese Dinge am Herzen liegen. Entsprechend glaubhaft war Lilja für mich als Charakter. Voller Leidenschaft für die Dinge, für die sie brennt – aber eben auch immer in Gefahr, über das Ziel hinauszuschießen und im Eifer des Gefechts andere Menschen oder Ansichten „niederzumähen“.
Informativ und spannend
Deshalb empfand ich es auch als größte Stärke von „The Sea in Your Heart“, dass ich viel über den historischen Hintergrund des Walfangs auf Island, die grausamen Fangmethoden, die generellen Probleme des Fischfangs und der Überfischung der Weltmeere (was bin ich froh, dass ich Fisch noch nie essen mochte…) sowie die Arbeit von unabhängigen Umweltschutzorganisationen erfahren habe. Kira Mohn schildert vor allem letzteres so packend und motivierend, dass ich mich selbst in Gedanken auf dem Schiff einer solchen Organisation zum Einsatz fahren gesehen habe. (Eine einigermaßen lächerliche Vorstellung, da ich es schon geschafft habe, auf dem Bodensee seekrank zu werden).
Mein Highlight des Buches waren deshalb auch die intensiven Schilderungen einer Protestaktion gegen den Walfang von Liljas Umweltschutzorganisation. Ich habe bei der mehrere Wochen andauernden Schiffsfahrt auf dem rauen Ozean mitgelitten und mitgefiebert.
Fliegende Funken Fehlanzeige?!
Nicht ganz so gepackt hat mich die Love Story zwischen Lilja und dem Unbekannten. Irgendwie haben mir da die fliegenden Funken gefehlt. Dabei waren mir beide sympathisch. Trotzdem hatte ich eher freundschaftliche den leidenschaftliche Vibes zwischen ihnen verspürt.
Fazit
Das ist jedoch der einzige kleine Kritikpunkt, den ich an dem Hörbuch von „The Sea in Your Heart“ habe. Ich habe die Geschichte binnen kürzester Zeit durchgehört. Woran man auch ablesen kann, dass ich die Sprecherin mochte und „The Sea in Your Heart“ für mich wunderbar als Hörbuch funktioniert hat.
Schade, dass sich Kira Mohn mit diesem zweiten Band bereits von Island verabschiedet. Ich wäre gerne noch ein bisschen dort geblieben…