2025 Nebelhorn Trophy – Eislaufwettbewerb + Wanderung

2025 Nebelhorn Trophy – die letzten drei Tage

 

2025 Nebelhorn Trophy_ Hase und Volodin und ich

Hase & Volodin und ich <3

 

Samstag, der 27.09.2025 Frühstück + Eishalle

  • Wir sind mit einem superleckeren Frühstück im Mandala Café in den Tag gestartet. Ich liebe deren Pancakes.

 

2025 Nebelhorn Trophy_Mandala Cafe_Pancakes

Frühstück!

 

  • Außerdem habe ich mich an das „Matcha Latte“-Experiment getraut. Von unserer Reisegruppe hatte bislang niemand dieses In-Getränk probiert. Aus unterschiedlichen Gründen. Bei mir lag es vor allem daran, dass es mich Überwindung kostet, komplett neue Nahrungsmittel auszuprobieren. Bevor wir nach Oberstdorf gefahren sind, hatten wir bereits ausgemacht: wir würden im Mandala Café einen Matcha bestellen und gemeinsam testen. Da ich beim Frühstück bestellen eh nie weiß, was ich ordern soll – denn ich trinke keine Heißgetränke – habe ich einen Strawberry Iced Match Latte bestellt. Und auch direkt todesmutig probiert. Was soll ich sagen? Der war richtig lecker! Hätte ich im Leben nicht gedacht, dass mir das schmeckt. Auch bei den anderen drei hat dieses Getränk den „Taste Test“ bestanden.

 

2025 Nebelhorn Trophy_Mandala Cafe_ich in der Schaukel

Ich im Mandala Café – dieses Bild muss jedes Jahr sein.

 

  • Nach einem kurzen Zwischenstopp im Buchladen und ein paar weiteren Shops, sind wir beinahe pünktlich zur ersten Gruppe der Damen in der Halle eingelaufen. Überraschenderweise war auch an diesem Morgen jede Menge Publikum vor Ort.

 

2025 Nebelhorn Trophy Iida Karhunen

Ein tolles Debüt bei den Seniorinnen: Iida Karhunen aus Finnland

 

  • Die Kür der Damen hat sich aufgrund schwacher Leistungen zwischendurch ziemlich gezogen. Die kleine Finnin Iida Karhunen war ein echter Lichtblick, denn sie hat eine wundervolle Kür zu „Schwanensee“ aufs Eis gezaubert. Die letzte Gruppe war ebenfalls ziemlich stark. Vor allem Mone Chiba und Amber Glenn werden mir lange im Gedächtnis bleiben.

 

2025 Nebelhorn Trophy_Mone Chiba

Eine hübsche Julia: Mone Chiba zu „Romeo & Julia“

 

  • Aufgrund der eher kurzen Unterbrechungen zwischen den einzelnen Wettbewerbsteilen und des hohen Publikumsandrangs, der zu Stau in der Eishalle geführt hat, haben wir eine neue Strecke für eine bewegte Pause ausgetüftelt: wir laufen einmal um den Block / weiträumig um die Eishalle herum.

 

2025 Nebelhorn Trophy_Amber Glenn

Tolle „Spiral“ von Amber Glenn

 

  • Die Eistanzkür war insgesamt abwechslungsreich. Nach den langen Tagen in der Eishalle hatte ich trotzdem in der mittleren Gruppe ein kleines Tief und wäre beinahe eingeschlafen. Zum Glück haben die Franzosen Dupayage & Nabais eine wunderbar kreative Kür präsentiert. Ab diesem Zeitpunkt war ich wieder hellwach und konnte die abwechslungsreiche letzte Gruppe genießen. Fear & Gibson mit ihrer schottischen Kür fand ich klasse. In meinen Augen die perfekte Wahl für die beiden in einer olympischen Saison, die eventuell auch noch ihre letzte sein wird.

 

2025 Nebelhorn Trophy_Fear Gibson_Scotish FD

Fear & Gibson – very Scottish!

 

  • Apropos Olympia, dieser Wettkampf wirft seine Schatten voraus und hat viele Eisläufer dazu verführt, an Andrea Bocelli erinnernde Musik zu wählen. Was wäre wohl die favorisierte Musik, wenn Winter Olympia in Deutschland stattfinden würde?!

 

2025 Nebelhorn Trophy_medal ceremony ice dance

Siegerehrung Eistanzen

2025 Nebelhorn Trophy_medal ceremony ladies

Siegerehrung Damen

 

  • Vor der Gala gab es endlich einmal eine ausreichend lange Pause, in der wir in Ruhe essen gehen konnten. Wir hatten vorab im Kino reserviert. Dort gibt es die leckersten Pommes (normal oder Süßkartoffel), die man sich vorstellen kann. Efimova & Mitrofanov waren auch vor Ort.

 

2025 Nebelhorn Trophy_Fritz Geiger Memorial Trophy

Revolution: die neue Fritz Geiger Memorial Trophy

 

  • Die Fritz Geiger Memorial Trophy wurde revolutioniert: sie ist nicht länger ein riesiger Pokal sondern eine Kuhglocke! Passend dazu bekommen die Zweit- und Drittplatzierten ein Käserad. Das ist kein Witz. Ich würde es auch nicht glauben, hätte ich es nicht mit eigenen Augen gesehen…

 

2025 Nebelhorn Trophy_Jennifer Janse van Rensburg_exhibition

Jennifer Janse van Rensburg in bayrischer Tracht

 

  • Das Schaulaufen war abwechslungsreich und hatte eine geringe Balladendichte. Meine Favoriten waren Janse van Rensburg & Steffan mit ihrem bayrischen Medley. Aber auch Lukas Britschigi als Michael Jackson, Andrew Torgashev zu „Sweet Caroline“ (bedauerlicherweise nicht in der Söder-Version…) oder Mone Chiba als Blumenmädchen waren sehr unterhaltsam. Das hat Spaß gemacht!

 

2025 Nebelhorn Trophy_Mone Chiba_exhibition

Mone Chiba

2025 Nebelhorn Trophy_Amber Glenn_exhibition

Amber Glenn

 

  • Und damit war die 2025 Nebelhorn Trophy schon wieder Geschichte. Das geht so schnell vorbei. Kaum sitzt man donnerstags in der Halle und schaut den ersten Läufern zu, ist es plötzlich Samstagabend und „Stand Up For the Champions“ schallt durch die Halle. Der einzige Trost: auch 2026 wird es diesen Wettbewerb (hoffentlich) wieder geben.

 

Sonntag, der 28.09.2025 Nebelhorn + Oytal-Roller

  • Wir haben in einer Bäckerei in der Nähe der Eishalle gefrühstückt. Diese gehört zu einer in Oberstdorf recht präsenten Kette. Überraschung: dort war unser „Lieblingsverkäufer“ im Rentenalter wieder zurück! Den kennen wir schon seit Jahren und verfolgen gespannt die Google-Rezensionen zu seiner Performanz. Zu uns war er immer freundlich, aber wenn Leute mit kiloweise Kleingeld oder ungezogenen Kindern um die Ecke kommen, scheint es gewisses Konfliktpotenzial zu geben. Die Rezensionsschreiberinnen behaupten natürlich, dass sich ihre Kinder vorbildlich verhalten haben, ich vermute jedoch, dass die an der Vitrinenscheibe hingen und deshalb entsprechend verwarnt wurden 😀
  • Preisfrage des Tages: Wie oft kann man den Satz „Haben Sie sonst noch einen Wunsch?“ im Laufe eines Arbeitstages sagen?

 

2025 Oberstdorf_Nebelhornbahn

2025_Oberstdorf_am Nebelhorn

Am Nebelhorn

 

  • Zunächst sind wir mit der Nebelhornbahn zur 2. Station gefahren und von dort aus zum Aussichtspunkt auf meinen absoluten Lieblingsplatz in den Oberstdorfer Bergen gelaufen: dem Seealpsee. Wenn Menschen von einem „Kraftort“ sprechen, fällt mir sofort dieser wunderschöne, unberührte Bergsee ein.

 

2025 Oberstdorf_Seealpsee

2025 Nebelhorn_Seealpsee

Blick auf den Seealpsee (mit mir und ohne mich)

 

  • Im Anschluss sind wir an der Eishalle vorbei ins Trettachtal gewandert und unterwegs in Richtung Oytal abgebogen. Dort angekommen sind wir im Gasthof Oytalhaus eingekehrt. Wobei es mich zu dem Zeitpunkt so gefroren hat, dass ich mich nicht hinsetzen konnte. Deshalb bin ich noch ein bisschen umhergewandert bzw. habe geschaukelt.
  • In diesem Gasthaus kann man die sogenannten Oytal-Roller mieten und mit diesen zurück nach Oberstdorf „rollern“. Die Rückgabestelle ist direkt neben der Eishalle an der „Kraftalpe“.

 

2025 Oberstdorf_Oytal_Kühe

Kühe im Oytal

 

  • Für mich bedeutet so etwas immer Überwindung, da ich als Kind einen schlimmen Rollschuhunfall hatte. Ich bin einen Berg hinabgefahren und konnte nicht mehr bremsen. Deshalb habe ich mich hinfallen lassen und mir bei der Aktion den Arm gebrochen. Ich bin wirklich nicht schmerzempfindlich und war schon als Kind hart im Nehmen, aber bei diesen Schmerzen wäre ich beinahe in Ohnmacht gefallen. Seitdem habe ich Angst, wenn es bergab geht, und ich das Gefühl habe, die Kontrolle zu verlieren.
  • Deshalb hat es mich ca. die halbe Strecke gekostet, bis ich mich an das Rollerfahren gewöhnt habe. Insbesondere wenn Wanderer auf der Strecke waren, und ich an diesen vorbeifahren musste, habe ich mich unsicher gefühlt. Wenig hilfreich war auch, dass ich immer wieder von hinten von deutlich ambitionierteren Rollerfahrern überholt wurde. (Mein Gedanke: „Die mögen schneller Roller fahren, dafür weiß keiner von denen, was eine vororganschaftliche Mehr-/Minderabführung ist!“)

 

2025 Oberstdorf_Oytal

Oytal

 

  • Ab der Hälfte hat es richtig Spaß gemacht, und ich wäre gerne noch mindestens eine halbe Stunde länger gerollert. Klarer Ausflugstipp von mir.
  • Abends waren wir in der „Weinklause“ essen. Dieses Mal im urig-plüschigen alten Bereich. Hat wie immer gut geschmeckt.
  • Was nervt: die Parkplatzsituation in Oberstdorf. Zu allen Ferienwohnungen scheint nur ein Parkplatz zu gehören. Auch wenn die Fewo 3 Doppelzimmer hat, und es eher unrealitisch ist, dass alle mit demselben Auto anreisen. Ich habe versucht, im Wohngebiet zu parken, habe aber prompt einen Strafzettel bekommen. Der aber billiger war, als das, was das Parken für 5 Tage gekostet hätte. Genau das finde ich so nervig: ich verstehe, dass man die Autos aus dem Dorf haben will. Aber dann kann man doch bitte auf einem der Parkplätze am Ortseingang günstiges Parken anbieten.

 

Montag, der 29.09.2025 Abreise

  • Morgens bin ich wegen der Parkproblematik (musste Geld in einen Parkscheinautomaten einwerfen) alleine durch Oberstdorf spaziert. Das war sehr „wholesome“.
  • Danach haben wir in einer unserer „Stammbäckereien“ gefühstückt und sind noch einmal durch ein paar Geschäfte gebummelt. Ich habe Käse für meine Eltern (im Leben würde ich selbst keinen „laut schmeckenden“ Käse essen 😀 ), das neue Buch von Kyra Groh und eine weiße Kuscheljacke bei 1803 (anstatt der altbackenen Bluse „Steffi“, die man mir eigentlich aufs Auge drücken wollte 😉 ) gekauft.
  • Mit einer dicken Erkältung im Gepäck bin ich am späten Mittag daheim angekommen. Schee war’s, nächstes Jahr unbedingt wieder…

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu