|Leseliebe| Meine Lesegeschichte

Da es auch in meiner Umgebung Personen gibt, die nicht so viel und so begeistert lesen wie ich, bin ich auf die Idee gekommen, meine „Lesegeschichte“ aufzuschreiben, um ein bisschen zu erläutern, warum ich mir ein Leben ohne Lesen nicht vorstellen kann.

Ich denke, einen Teil meiner Lesebegeisterung habe ich meinem Elternhaus zu verdanken. Meinen Papa kann ich hier ausklammern, denn der liest nur Zeitung und Zeitschriften, wobei meine Mutter behauptet, dass er da auch nicht wirklich liest sondern nur Bilder anschaut… Meine Mutter hingegen war schon seit Kindertagen eine begeisterte Leserin. Was in ihrem Fall keine Selbstverständlichkeit ist, denn sie ist in den 60er Jahren auf dem Land aufgewachsen und der Zugang zu Büchern war damals gar nicht so einfach. Auf alle Fälle bin ich mit Büchern und einer lesenden Mama groß geworden. Ich denke, diesen Einfluss darf man auf keinen Fall unterschätzen, denn wie soll ein Kind einen Zugang zum Lesen finden, wenn es in einem „bücherfreien“ Haushalt aufwächst?!

 

Morgan Matson – meine Lieblingsautorin im „Young Adult“-Bereich

 

Als ich in der Schule lesen gelernt habe, ist es mir von Anfang an leicht gefallen. Ich war auch in den anderen Fächern (außer Sport…) nie schlecht, aber in Mathe musste ich mich z.B. ein bisschen anstrengen, während Lesen einfach Vergnügen für mich gewesen ist. Okay, eine Ausnahme gab es. Im Lesebuch der ersten Klasse gab es eine Geschichte, in der das Wort „nanu“ vorkam. Ihr glaubt nicht, wie oft mein Vater mit mir diese Stelle geübt hat, bis ich nicht „nuna“ oder eine andere Abwandlung gelesen habe. Auch der Lehrerin blieb mein Talent für das Lesen nicht verborgen und so durfte ich bei der Abschlussfeier der 2. Klasse eine komplette Geschichte vorlesen. Da bis kurz vor der Feier nicht klar war, ob ich daran würde teilnehmen können (Stichwort Windpocken), gab es eine Zweitbesetzung, die allerdings nicht aus einer Person sondern aus mehreren Klassenkameraden bestanden hat, denn hierfür hatte die Lehrerin die gesamte Geschichte auf verschiedene Kinder aufgeteilt. In dem Moment war mir klar, dass ich wohl ziemlich gut lesen können musste 😉

Als die Lesefähigkeit soweit fortgeschritten war, dass ich mich an ganze Bücher heranwagen konnte, habe ich alle meine Klassenkameraden beneidet, die ältere Geschwister und deshalb einige Bücher für Leseanfänger daheim hatten. Ich musste erst auf meinen Geburtstag warten, damit ich mir die ersten Bücher in Schreibschrift wünschen konnte („Das Krokodil der Herrn Pfefferminz“ und „Lieber kleiner Igel“). Ab diesem Zeitpunkt war ich ein begeisterter Viel- und Schnellleser. Wie bereits in einem anderen Blogpost erzählt, habe ich z.B. alle Bände aus der „Meine Schwester Klara“-Reihe oder in den Osterferien der zweiten Klasse die Gesamtausgabe der „Kinder aus Bullerbü“ verschlungen.

 

„Vampire Academy“ und das Spin-Off „Bloodlines“ sind meine Lieblingsreihe aus dem Bereich „Fantasy“

 

Irgendwann wurden meiner Mutter die Bücheranschaffungen zu teuer, und ich habe in den Sommerferien einen Ausweis für die Stadtbibliothek (22 km entfernt von meinem Heimatdorf) bekommen. Dort habe ich mich u.a. durch die komplette „Drei Fragezeichen“-Reihe gelesen. Als ich meine Mutter vor kurzem gefragt habe, ob ich in den Sommerferien ein anstrengendes Kind war (mittlerweile ist man ja von stöhnenden Eltern umgeben, die von ihren zu bespaßenden Kindern genervt sind), meinte sie „nein, du hast dich immer schön selbst beschäftigt und ab dem Zeitpunkt, wo du lesen konntest, war das eh alles kein Problem mehr. Da hat man stundenlang nichts von dir gesehen und gehört.“

Ich habe mich auch gerne am Bücherregal meiner Mutter vergriffen und Ende der 80er Jahre die damals beliebten „Konsaliks“ und „Uta Danellas“ gelesen. Zugegebenermaßen habe ich im Grundschulalter nicht wirklich alles verstanden. Manches hat sich erst ein, zwei Jahre später zu einem Gesamtbild zusammengefügt. U.a. erinnere ich  mich da an ein Kapitel aus dem Begleitbuch zu „Eine glückliche Familie“ (Fernsehserie der ARD mit Maria Schell und Siegfried Rauch in der Hauptrolle) mit der Überschrift „Das erste Mal“…

 

Amerikanische Reihen sind im Hardcover normalerweise viel hübscher als deutsche Bücher. „Silber“ von Kerstin Gier kann da aber durchaus mithalten.

 

Natürlich gab es auch ab und zu Phasen, in denen ich wenig gelesen habe, jedoch waren diese Abschnitte immer nur kurz und an die letzte Phase dieser Art kann ich mich ehrlich gesagt nicht erinnern. Seit ich mit der S-Bahn zur Arbeit fahre, habe ich meine festen Lesezeiten von ca. 50 Minuten am Tag. Zusätzlich lese ich vor dem Einschlafen ein paar Seiten, so dass ich im Normalfall problemlos auf eine Stunde am Tag komme.

Gerade Männer in meinem Job, der das Lesen von Gesetzen und Fachliteratur zwingend bedingt, begründen ihre Leseunlust gerne damit, dass sie beruflich schon sooo viel lesen müssen, dass es für sie keine Entspannung wäre, wenn sie privat auch noch zu Büchern greifen würden. Das kann ich überhaupt nicht verstehen, denn es ist ein riesiger Unterschied, ob man Fachliteratur durchackert oder zum Vergnügen eine Roman liest. Mir kann niemand ernsthaft erzählen, dass er ein Urteil des Bundesfinanzhofs (oder noch schlimmer, des EuGH) mit „Harry Potter“ vergleichen möchte. Aus diesem Grund hatte ich während der Klausurenphase an der FH auch meist echte „Lesehochphasen“, da ich immer wieder zur Entspannung fünf Minuten in einen Roman anstatt in ein Fachbuch geschaut habe.

Ein Leben ohne Lesen kann ich mir nicht vorstellen. Es würde so viel Lebensqualität verloren gehen. Ich brauche diese Fluchten aus dem Alltag. Ohne Bücher – ohne mich.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu